Gibt es Kraftstationen, die eine Beinpresse integriert haben?
Was ist eine Beinpresse
Die Beinpresse (engl. Leg Press) ist eine der beliebtesten Übungen bei Kraft- und Ausdauersportlern. Richtig ausgeführt kann mit einem Bewegungsablauf die große Beinmuskulatur, vornehmlich der Quadrizeps (Beintrizeps) aber auch die den Beinbizeps, trainiert und dabei eine ergonomisch-stabile Sitzhaltung eingenommen werden. Damit ergänzt sie idealerweise die Übungen Beinstrecker und Beinbeuger. Im Wesentlichen mimt die Beinpresse den Bewegungsablauf einer Kniebeuge in der Horizontalen bzw. - je nach Art der Beinpresse - reziprok vertikal oder auch im 45°-Neigungswinkel, wobei bei Letztgenanntem die Kraft entgegen der Hangabtriebskraft (aus der Kinematik) gerichtet werden muss. Wenn man so will: Bergauf. Selbstredend können über die Regelung des Widerstands (meistens durch Gewichte) bei der Beinpresse wesentlich höhere Belastungen an die Beinmuskulatur gestellt werden, als es bei herkömmlichen Kniebeugen der Fall ist - dies in Hinblick auf die Rückenergonomie und -stabilität. Ergänzend sei erwähnt, dass bei einer Kniebeuge neben der Beinmuskulatur weitere Muskeln (Rückenstrecker, Gesäßmuskulatur) beansprucht und damit trainiert werden. Der Vergleich Beinpresse / Kniebeuge soll sich hier auf die gleichartige - vom Quadriceps aus gesehenen - drückende (Push) Bewegung beziehen.
Beinpress für Zuhause

Gerade weil die Beinmuskulatur im Alltag - aber auch häufig beim Training im Fitness-Studio - nicht hinreichend beansprucht wird, hat eine Beinpresse für Zuhause einen gewissen Reiz.
Da eine Beinpresse als isoliertes Trainingsgerät allerdings bis zu tausend Euro kosten kann, stellt sich die Frage, ob man bei der Anschaffung einer Kraftstation
nicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen will. Im Bundle bekommt man eine gute Kraftstation mit Beinpresse günstiger als beim Kauf zweier einzelner Geräte.
Neben dem monetären Gesichtspunkt spart man auch platztechnisch unter Umständen einige Zentimeter, weil die Beinpresse direkt mit der Kraftstation verbunden ist
- was zudem eine bessere Stabilität verspricht.
Oft unterschätzt: die Beinpresse kann auch für die Übung Wadenheben genutzt werden.
Hierzu positioniert man die Füße so auf dem Schlitten der Beinpresse, dass nur die vordere Fußhälfte auf dem Schlitten steht.
Dann gibt man dem Gewicht etwas nach (lässt den Schlitten etwas herunterfahren), so dass die Zehenspitzen zum Trainierenden zeigen und die Fersen von diesem weg.
Die vordere Fußhälfte bleibt währenddessen auf dem Schlitten.
Anschließend drückt man mit der vorderen Fußhälfte den Schlitten wieder von sich weg.
Eine tolle Übung; gerade, wenn man sich vor Augen führt, dass die Waden gerne vernachlässigt werden - was nicht selten zu seltsam wirkenden Proportionen führt (Panzernashorn auf Storchenstelzen).
Kraftstationen mit Beinpresse
Hier folgen in Kürze alle Modelle der verglichenen Kraftstationen, die eine Beinpresse integriert haben.