Wie pflegt und wartet man eine Kraftstation?

Auch wenn Ihre Kraftstation aus hochwertigen und strapazierfähigen Materialien besteht, kommt es durch das Training, Schweiß, Staub und Verschmutzungen zu Abnutzungen, welche sich früher oder später beim Training durch Quietschen, Klappen oder schlimmer durch irreparable Schäden an Bauteilen bemerkbar machen. Im Normalfall sind gerade Kraftstationen aus Materialien gefertigt, die den dauerhaften Belastungen locker standhalten können; trotzdem sorgt eine regelmäßige Pflege und Wartung Ihrer Kraftstation dafür, dass sich der Verschleiß nicht frühzeitig auf Material, Bauteile und Training auswirkt. Eine jährliche Wartung durch Fachpersonal halten wir hingegen als überzogen. Die Kosten für eine professionelle Wartung stehen dabei unseres Erachtens nicht im Verhältnis zum Nutzen. Dies zumal bei durchschnittlicher handwerklicher Begabung folgende Tipps ohne Schwierigkeiten durchführbar sein sollten.

Allgemeine Pflegetipps

  • befreien Sie Ihre Kraftstation, vor allem an Griffen und Sitzpolstern, nach dem Training von Schweiß (Handtuch)
  • sorgen Sie vor und während des Trainings für einen sicheren Stand Ihrer Kraftstation (Stellfüße, Unterlage)
  • prüfen Sie gelegentlich Verschraubungen, Zugseile, Rollen und Schweißnähte
  • Kugellager, Schienen und Verstelleinheiten sollte bei Bedarf mit Silikonspray behandelt werden; überschüssiges Öl mit einem Lappen entfernen
  • Wenn Sie eine Katze oder einen Hund haben legen Sie eine Auflage auf die Sitzfläche; das (Kunst-) Leder zieht gerade Katzen magisch an - und nicht, weil sie trainieren wollen!
  • Wenn Sie längere Zeit nicht trainiert haben, machen Sie einen Funktionstest Ihrer Kraftstation
  • Sie haben eine Garantie bzw. eine Gewährleitung auf Ihre Kraftstation - nutzen Sie sie, falls notwendig
  • Sollte Ihre Kraftstation einmal nicht mehr zu retten sein, helfen wir Ihnen gerne mit unserem Kraftstation Test - Vergleich von Kraftstationen 2023 bei einer eventuellen Neuanschaffung

Pflege- und Wartungs-Tipps von Kraftstationbesitzer zu (bald) Kraftstationbesitzer

Pflegeutensilien für Kraftstation

Aus eigener Erfahrung möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige - hoffentlich für Sie - sinnvolle Profi-Tipps geben. Zum Thema Parkett zwei Anmerkungen: Die Kraftstation wird Ihren Parkettboden ruinieren, wenn sie keine geeignete Unterlage verwenden. Die Hersteller bieten zwar meist relativ günstige Bodenmatten an; diese sind jedoch entweder zum Puzzeln (nehmen Sie diese nicht) oder passen von ihrer Größe nicht zu Ihrer Kraftstation. Letzteres ist der Fall, weil die Bodenmatten meistens für Ergogeräte dimensioniert sind, weniger für Kraftstationen. Unser Tipp: Besorgen Sie sich einen für Sie farblich ansprechenden, Niederflor-Teppich in ausreichender Stärke (etwa 1 cm) und lassen ihn nach Ihren Bedürfnissen zurechtschneiden. Teppichhändler bieten das Schneiden und das ordentliche Ketteln des Teppichrandes an. Dimensionieren Sie etwas großzügiger, denn evtl. kommen zur Kraftstation ja noch ein paar Hanteln hinzu, die Sie irgendwo verstauen wollen bzw. beim Training nicht auf den Parkettboden ablegen wollen. Eventuell zahlen Sie für einen solchen Teppich ein paar Euro - diese sind aber sehr gut investiert, ... und Sie zahlen nicht nur den Markenschriftzug auf einer - meist doch recht windigen - Bodenschutzmatte. Der zweite Punkt zum Thema Parkett ist das Thema Schweiß. Sorgen Sie dafür, dass nach dem Training Ihr Parkett rund um die Kraftstation frei von Schweißtropfen ist. Sie glauben nicht, wie Schweißrückstände in Zusammenarbeit mit Sonneneinstrahlung über die Zeit Ihren Parkettboden verfärben. Die Verfärbungen kommen langsam aber wenn sie dann sichtbar werden, ist die Verärgerung groß. Deshalb nach jedem Training kurz mit einem Handtuch oder Lappen aufwischen - fertig.

Dann das Thema Verarbeitung: Die Hersteller der Kraftstationen geben sich größte Mühe, gute Produkte an den Mann / an die Frau zu bringen. Dennoch kann es vorkommen, dass Sie während des Zusammenbauens der Kraftstation ein paar Handgriffe zusätzlich benötigen, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Eine Grundausstattung an Werkzeug und ein bisschen handwerkliches Geschick sind hier nie verkehrt. Unser Tipp: Besorgen Sie sich in jedem Fall eine Ratsche mit mehreren Aufsätzen und ein paar Maulschlüssel / Schraubenschlüssel, um die Verschraubungen (häufig Sechskant-Muttern) an den Gelenken (z.B. am Curl-Pult) gelegentlich nachzuziehen. Weiter sind im Lieferumfang zumeist Beilagscheiben / Unterlegscheiben aus Metall inbegriffen, die ein direktes Aufliegen von beweglichen Bauteilen der Kraftstation verhindern. Aus der Erfahrung heraus können wir Ihnen sagen, dass diese (wenn sie bei Gelenkverschraubungen genutzt werden) quietschen - erst wenig, dann störend. Außerdem greifen sie den Lack an. Unser Tipp: Fiber-Beilagscheiben - diese gibt es in rot oder schwarz und kosten nicht viel. Ersetzen Sie mit diesen die Beilagscheiben aus Metall und horten ein paar Fiber-Beilagscheiben zur Reserve. Als letzten Tipp, der eher für die "Ästheten" unter Ihnen gedacht ist: wenn Sie sich an den sichtbaren Verschraubungen stören, besorgen sie sich ein paar Tauchkappen in grau oder schwarz. Diese lassen unschöne Schraubenenden (so vorhanden) verschwinden.

Diese Zusatztipps sollen in erster Linie darauf abzielen, dass das Gesamtkonzept Ihrer Kraftstation passt. So ist sichergestellt, dass sie lange Freude am Training haben. Eine Kraftstation steht ja nicht zum Selbstzweck bei Ihnen zu Hause rum, sondern soll Ihr zuverlässiger Partner beim erreichen Ihrer Ziele sein. Und jetzt: an die Eisen!