Kraftstation - Welche Sicherheitsaspekte sind zu beachten?

Kettenglieder Sicherheit

Eine Kraftstation soll in erster Linie natürlich Freude machen und Spaß am Training bereiten. Damit dies lange und im besten Fall immer anhält, empfiehlt es sich eine Grundsätze beim Training mit bzw. rund um das Thema Kraftstation zu beachten. Gerade beim Thema Gesundheit ist man(n) gerne etwas nachlässig und ist - vermutlich sogar zurecht - der Meinung, dass man topfit ist und einem das bisschen Training nichts anhaben kann. Grundsätzlich sind wir der Meinung, dass Vorsicht besser als Nachsicht ist, wollen aber keinesfalls unnötig Unsicherheit verbreiten. Ein paar einfache Grundsätze, die im Regelfall ohnehin der gesunde Menschenverstand vorgibt, sollte man dennoch beim Training mit einer Kraftstation beachten. Sie müssen also in puncto Sicherheit das Rad keinesfalls neu erfinden; was beim Training im Fitnessstudio und bei gemeinsamer sportlicher Interaktion gilt, das gilt auch beim Training an einer Kraftstation. Lesen Sie in jedem Fall die Gebrauchsanweisung zu Ihrer Kraftstation und achten Sie auf die Hinweise der Hersteller. An dieser Stelle wollen wir die unserer Ansicht nach wichtigsten Sicherheitsvorkehrungen kurz und übersichtlich aufzeigen, damit man vor oder eventuell auch nach einer Kaufentscheidung gut informiert darüber ist, was in puncto Sicherheit zu beachten ist.

Sicherheitshinweise zu Aufstellort und Montage der Kraftstation

  • Erkundigen Sie sich, ob Ihre Kraftstation vom Hersteller für den gewerblichen oder nur für den privaten Gebrauch gekennzeichnet ist.
  • Stellen Sie Ihre Kraftstation an einem trockenen, geschützten Ort auf.
  • Um die Kraftstation sollte mindestens 1 Meter Freiraum zu anderen Gegenständen, Geräten oder Wänden sein.
  • Achten Sie auf die akkurate Montage gemäß Anleitung.
  • Prüfen Sie nach der Montage und regelmäßig, ob alle Teile der Kraftstation gemäß Anleitung in ihrer Ausführung- und Verstellmöglichkeit funktionieren

Sicherheitshinweise zu Training und Gesundheit

  • Wenn Sie gesundheitliche Einschränkungen haben, klären Sie dies vor dem Krafttraining mit Ihrem Arzt.
  • Halten Sie Rücksprache mit Ihrem Arzt zu Ihrem Training und Ihrer Ernährung.
  • Überwachen Sie ggf. Ihre Herzfrequenz mit einer Pulsuhr / Brustgurt.
  • Prüfen Sie vor dem Training Ihre Konstitution.
  • Trainieren Sie nicht am Limit Ihrer Konstitution.
  • Machen Sie vor dem Kraftstation-Training einige Aufwärm- und Dehnungsübungen.
  • Absolvieren Sie zu Beginn und bei längeren Trainingspausen Ihr Trainingsprogramm, betreffend der Dauer und Anstrengung, mit geringer Intensität.
  • Achten Sie beim Training auf akkurate Ausführung der Übungen.
  • Beenden Sie das Training, wenn Sie sich unwohl fühlen.
  • Eine Kraftstation ersetzt nicht den Rehasport unter professioneller Anleitung.
  • Das vom Hersteller angegebene maximale Benutzergewicht darf nicht überschritten werden.
  • Achten Sie darauf, dass keine spitzen oder scharfen Gegenstände in der Nähe der Kraftstation sind.
  • Greifen Sie nicht in rotierende oder anderweitig sich bewegende Teile der Kraftstation, um Verletzungen zu vermeiden.
  • Tragen Sie beim Training bequeme, nicht zu weite Trainingskleidung und gut sitzendes Schuhwerk.

Sicherheitshinweise bei Nutzung der Kraftstation durch Dritte

  • Kinder sind beim Umgang mit der Kraftstation zu beaufsichtigen; die Kraftstation ist kein Spielgerät.
  • Dritte sind durch Sie als Eigentümer der Kraftstation hinreichend über deren richtige Benutzung zu informieren.
  • Achten Sie bei Dritten und besonders bei Kindern auf deren gesundheitliche Verfassung, ehe Sie diese an Ihrer Kraftstation trainieren lassen.
  • Wenn Sie mit anderen Personen an Ihrer Kraftstation trainieren, machen Sie die Übungen einzeln und nacheinander.