Gibt es einen Kraftstationen-Test von der Stiftung Warentest?

Hat die Stiftung Warentest einen Testsieger unter den Kraftstationen gekürt? Die Stiftung Warentest ist die renommierteste und bekannteste Organisation in Deutschland, wenn es um das Thema Verbraucherinformation geht. Dabei bestimmt sie unter anderem durch Gegenüberstellung und Vergleich von objektivierbaren Merkmalen von Produkten und Dienstleitungen deren Nutzwert. Bei unseren Recherchen haben wir leider keinen Test zu Kraftstationen gefunden, der von der Stiftung Warentest durchgeführt wurde. Wir rechnen aber damit, dass dies nicht mehr allzu lange auf sich warten lässt. Die Zeiten für das kleine Fitnessstudio für die eigenen vier Wände sind endgültig angebrochen; die Nachfrage steigt - so sehr sogar, dass es zu Lieferengpässen bei Herstellern und Vertreibern kommt. Wir selbst sind sehr gespannt auf das Testergebnis und werden an dieser Stelle umgehend auf den Kraftstationen-Test verweisen, sobald dieser verfügbar ist. Nachstehend wollen wir ein paar Tipps geben und Kriterien nennen, die wir Ihnen für eine eventuelle Kaufentscheidung mit auf den Weg geben wollen. Aus eigener Erfahrung wissen wir, wie schwer es sein kann die geeignete Kraftstation zu finden; deshalb werden wir Ihnen an dieser Stelle hoffentlich auch mit nützlichen Ratschlägen zur Seite stehen können.

Kraftstationen: Unsere Bewertungskriterien

Bewertung

Nach welchen Kritikpunkten, nach welchen Kriterien wählt man eine geeignete Kraftstation aus und wie beginnt man mit der Recherche; wo findet man geeignete Informationen? Im Wesentlichen haben wir wohl das getan, was man intuitiv immer tut: man sammelt relevante Informationen und vergleicht - vergleicht Ausprägungen von Eigenschaften. Welchen Maßstab wir aus diesen Eigenschaften ableiten und wie letztlich die Bewertung der einzelnen Kraftstationen stattfindet, können Sie unterhalb der Vergleichstabelle Kraftstationen nachlesen. Natürlich haben wir in unserem Vergleich eine Vielzahl von Attributen, auf die wir die Kraftstationen vergleichen; an dieser Stelle wollen wir die nach unseren Einschätzungen ausschlaggebendsten Eigenschaften vorstellen.

Wichtige Bewertungskriterien: Erklärung

Anzahl der möglichen Übungen

Ganz klar - das Übungsspektrum, das eine Kraftstation bietet, steht vermutlich im Zentrum des Interesses. Da die Anschaffung einer Kraftstation nicht ganz günstig ist, will man selbstverständlich so viele Muskelgruppen trainieren können, wie möglich. Platz- oder Geldgründe verbieten in der Regel die Anschaffung mehrerer Geräte für das Krafttraining. Beinpresse, Stepper, Klimmzug, Dip-Turm, Drückbank - eine Kraftstation, die all dies integriert hat, wird schon beim bloßen Anblick Aufmerksamkeit erzeugen. Einen Zusatznutzen hat die Sache auch: Solche Multi-Kraftstationen stehen aufgrund der größeren Grundfläche und des höheren Eigengewichts sehr stabil. Aus diesen Gründen haben wir natürlich dieses Merkmal - also die Anzahl der Übungsmöglichkeiten - beim Vergleich der Kraftstationen mit einbezogen. Hierzu ist es nicht nur wichtig rein objektiv zu bewerten, ob z.B. eine Beinpresse integriert ist, sondern auch zu analysieren, ob die jeweilige Kraftstation z.B. auch ein verstellbares Curl-Pult oder eine neigungsfähige Rückenlehne hat. Im Allgemeinen lässt sich sagen: Je mehr Bauteile verstellbar sind, desto größer wird das Spektrum der Trainingsmöglichkeiten.

Maximaler "Widerstand" (nach eventueller Gewichtsblock-Aufrüstung)

Intuitiv werden die meisten Kaufinteressenten eine Kraftstation zunächst einen Blick auf die mitgelieferten Gewichte werfen. "Widerstand" ist selbstverständlich ein Begriff aus der Elektrotechnik, wird aber beim Thema Krafttraining häufig (falsch) vereinnahmt. Beim Krafttraining bzw. beim Bewegen von Gewichten geht es vielmehr um "Kraft", die hierzu aufgewendet werden muss. Die reine Gewichtsangabe in Kilogramm gibt jedoch nicht automatisch Auskunft darüber, wie hoch die maximal aufzuwendende Kraft ist, die durch Verwendung von Rollen und Seilzügen der Kraftstation benötigt wird. Hat eine Kraftstation einen 100 kg Gewichtblock, muss dies nicht zwingend bedeuten, dass die Kraftstation bei einer Übung auch abverlangt, diese 100 kg zu ziehen / heben /stemmen. Oder anders ausgedrückt: Ein 100 kg Gewichtblock wird eine maximal aufzuwendende Kraft für 100 kg beanspruchen - niemals mehr. Je nachdem, wie viele Rollen bzw. tragende Seilzugabschnitte zum Bewegen des Gewichtblocks zur Verfügung stehen, halbiert, drittelt oder vierteln sich diese aufzuwendende Kraft. Wird das Gewicht beispielsweise über eine lose Rolle und eine feste Umlenkrolle nach oben bewegt (Flaschenzug), ist ein geringerer Kraftaufwand nötig, als würde dasselbe Gewicht nur über eine Umlenkrolle gezogen. Im letzteren Fall kann nur die eigene Gewichtskraft mit in die Zugkraft eingebracht werden; die Kraft, welche notwendig ist, um das Gewicht zu bewegen, bleibt unverändert. Wir haben versucht Informationen über die jeweils mögliche aufzuwendende Kraft je verglichener Kraftstation zu ermitteln - in jedem Fall haben wir die Angaben des im Lieferumfang enthaltenen Gewichtsblocks aufgeführt. Berücksichtigt haben wir auch, dass einige Kraftstation um zusätzliche Gewichte erweitert werden können. Angaben hierzu finden Sie in der Vergleichstabelle.

Verstellbare Sitzfläche / Rückenlehne / Curl-Pult

Ärgerlich, wenn die Kraftstation nicht zu den eigenen Körpermaßen passt. Bei den allermeisten Kraftstationen, die wir bei unseren Recherchen gefunden haben, ist deshalb zumindest die Sitzhöhe - durch eine verstellbare Sitzbank - den eigenen Wünschen entsprechend anpassbar. Von Vorteil ist jedoch auch, wenn andere Bauteile, wie Handgriffe, das Curl-Pult oder die Aufhängung der Latzug-Stange angepasst werden können. Einige Kraftstationen ermöglichen dies durch stufenlose Arretierung der Komponenten, andere durch wählbare Stufen mittels Steck- bzw. Pin-Systeme. Wir finden, dass eine Kraftstation, die eine neigbare Rückenlehne bietet, das Optimum an Variabilität ermöglicht. Gängige Kraftstationen haben leider eine starre Rückenlehne bzw. eine festverbaute Sitzbank. An diesen Kraftstationen kann man leider kein Bankdrücken im klassischen Sinne absolvieren, sondern "nur" im Sitzen Kraft nach vorne ausüben, um die Brustmuskulatur zu trainieren. Natürlich sei hier auch zu erwähnen, dass zusätzlich Butterfly-Übungen möglich sind, was das Übungsspektrum wiederum erweitert. Es ist ein bisschen Geschmackssache; dennoch wollen wir an dieser Stelle darauf hinweisen, dass eben die meisten Kraftstationen keine klassische Hantelbank integriert haben.

Material: Rahmen, Zugseile, Umlenkrollen

Selbstredend ist für unseren Vergleich entscheidend, welche Materialien bei den Kraftstationen verwendet werden. Stabile, breite Rollen sorgen nicht nur für Sicherheit, sondern auch sprichwörtlich dafür, dass das Training rundläuft. Ausreichend starke, mehrfach verdrillte und gut ummantelte Stahlseile sind ebenso unabdingbar, will man lange Freude und konstante Sicherheit beim Training haben. Ein Stahlrahmen und ordentlichen Schweißnähte sind in puncto Sicherheit ebenso unerlässlich.

Kraftstationen: Unsere Empfehlungen