Gibt es einen geeigneten Trainingsplan für das Training mit einer Kraftstation?
Die Überlegung, ob es für die eigene Kraftstation einen Trainingsplan gibt stellt sich spätestens, wenn die Kraftstation aufgebaut ist - besser jedoch, ehe man die Kraftstation erwirbt. Grundsätzlich ist es zu empfehlen sich vor dem Kauf Gedanken darüber zu machen, welchen Trainingsumfang die Kraftstation erfüllen soll, um nicht nach dem Kauf vor vollendeten Tatsachen zu stehen und festzustellen, dass die mitunter teuer erworbene Kraftstation den eigenen Ansprüchen gar nicht gerecht wird. Im Bestfall ermöglicht die Kraftstation Training für jede Muskelgruppe und bietet für deren Ausführung eine Kombination aus freien Gewichten und geführten Bewegungen durch die Mechanik (Seilzüge, Rollen, Gelenke, Achsen). Den einen optimalen Trainingsplan für alle wird es nicht geben, da jeder andere Erwartungen an das Training mit einer Kraftstation hat. So können sich die definierten Ziele in den Bereichen Kraftausdauer, Muskelwachstum und / oder Maximalkraft finden - natürlich auch individuell Mischformen der genannten Bereiche. Je nach Wunsch des Trainierenden. Die Zeit, in welcher das Trainingsziel erreicht werden soll, spielt selbstredend auch eine große Rolle bei der Wahl des richtigen Trainingsplans. Auch die Erfahrungen, die ein Kraftsportler mit sich bringt, nehmen Einfluss auf den Trainingsplan. Ein Hobbysportler wird andere Prämissen an einen Trainingsplan haben als ein Profisportler - der Anfänger andere als der Erfahrenere. Zudem sind natürlich auch Art und Umfang der zur Verfügung stehenden Trainingsmöglichkeiten an einer Kraftstation entscheidend. Für das volle Programm empfiehlt sich eine Kraftstation mit Dipturm, Beinpresse und evtl. sogar mit einem integrierten Stepper. Wenn Sie noch auf der Suche nach einer für Sie geeigneten Kraftstation sind, nutzen Sie doch unseren Kraftstation Test - Vergleich von Kraftstationen 2023, bei welchem wir beliebte Kraftstationen unterschiedlicher Hersteller miteinander verglichen und unabhängig, d.h. ausschließlich Fakten-basiert, bewertet haben.
Gedankenstütze für Ihren Trainingsplan

Im Wesentlichen empfehlen wir beim Training mit einer Kraftstation einen Dreier-Split - das ist nichts Unanständiges, sondern eine Methode das Training effizient - da übersichtlich, konzentriert und mit ausreichend Regenerationszeit - zu gestalten. D.h. am ersten Trainingstag "Push-Bewegungsausführungen" (vom jeweiligen Muskel aus betrachtet drückende Bewegungen), am zweiten Trainingstag "Pull-Bewegungsausführungen" (vom jeweiligen Muskel aus betrachtet ziehende Bewegungen) und am dritten Trainingstag Bein-Training. So ist die Regenerationszeit für die einzelnen Muskelgruppen ideal. Je nach Trainingsziel variieren neben dem Gewicht die Anzahl der Sätze und die Anzahl an Wiederholungen. So trainiert man pauschal gesagt für Kraftausdauer mit weniger Gewicht, dafür mit mehr Wiederholungen und für Kraftzuwachs bzw. Maximalkraft und Muskelwachstum / -volumen mit höheren Gewichten, macht aber weniger Wiederholungen. Hier sei anzumerken, dass "höheres" und "niedrigeres" Gewicht von der jeweiligen Maximalkraft (Gewicht, bei dem 6 saubere Wiederholungen möglich sind) abhängig sind.
Fazit
Aus Erfahrung können wir sagen, dass sich ein Trainingsplan über die Zeit ergibt. Zunächst werden Sie sich an Ihre Kraftstation gewöhnen und Erfahrungen sammeln, welche Bewegungsabläufe / Trainingsmethoden Ihnen zusagen und welche eher kompliziert bzw. zeitaufwändig durchzuführen sind (Umbau der Bauteile, Hantelscheiben ab- und auflegen). Mit der Zeit wird sich Ihr Training einspielen; dies zumeist mit den Grundübungen. Später werden Sie Ihr Workout verfeinern; neue Übungen einbauen, anpassen, dafür andere rausnehmen oder ersetzen. So wie Ihr Training wird auch Ihr Trainingsplan "leben". Wenn Sie ausreichend ausprobiert, verinnerlicht und Ihre Grenzen, als auch die Ihrer Kraftstation ausgelotet haben, werden Sie feststellen, dass aufgrund der Anzahl an Trainingsmöglichkeiten diverser Muskeln nur ein speziell für Sie und von Ihnen ausgearbeiteter Trainingsplan, für spezielle Muskelgruppen je Trainingstag (Trainings-Split - siehe oben) Sinn macht. Wenn Sie ausreichend Zeit und Ausdauer haben, ist ein Ganzkörper-Training natürlich möglich - hier scheiden sich aber die Geister über Sinn und Unsinn bzw. darüber, ob ein ausdauerndes Ganzkörper-Training z.B. drei konzentrierte, intensive und gezielte Trainingseinheiten ersetzen kann. Für den langfristigen Erfolg und für Abwechslung beim Training empfehlen wir - wie bereits erwähnt - einen Zweier- oder besser einen Dreier-Split.