Kraftstationen 2023 » faktenbasierte Vergleiche · transparente Bewertung · herstellerneutral
Sie wollen online die für Sie individuell passende Kraftstation, Fitnessstation bzw. Multistation der Hersteller Sportstech, Finnlo (Hammer), Klarfit, BH-Fitness oder ArtSport kaufen? Dann sind Sie auf Kraftstation Test genau richtig. Trainieren, wann immer man will, ohne das Haus zu verlassen - das ist wohl der Traum eines jeden Hobby- und Profisportlers. Gerade beim Krafttraining und beim Bodybuilding ist Kontinuität wichtig, um die eigene Leistung zumindest halten zu können. Nur: tägliches bzw. kontinuierliches Training lässt sich nur selten über einen langen Zeitraum konsequent realisieren. Ist der Trainingsplan auch noch so ehrgeizig; irgendwann werden aus zeitlichen oder auch gesundheitlichen Gründen Trainingseinheiten ausfallen. Hätte man doch nur ein Fitness-Studio im Keller, wird sich manch einer denken. Dann könnte man ein paar Übungen machen, ohne gleich den Weg ins Fitness-Studio antreten zu müssen. Nun: ein eigenes Fitness-Studio muss es nicht gleich sein - das wird wohl aus Platz- und Kostengründen nicht zu realisieren sein. Eine Kraftstation bzw. Multistation oder auch Fitnessstation ist, im Vergleich zur Anschaffung vieler unterschiedlicher Fitnessgeräte, die weit günstigere und platzsparende Alternative. Kraftstationen bieten dem ambitionierten Sportler eine Vielzahl an Trainingsmöglichkeiten bzw. Übungsmöglichkeiten. So können z. B. Arme, Schultern, Brust, Rücken und Beine trainiert werden. Dies ist dem Umstand zu verdanken, dass sich hinter dem Begriff Station eine große Auswahl an Übungsmöglichkeiten verbirgt: Bauchmuskeltraining, Rückentraining, Seilzüge (Kraftturm) für Bizeps, Trizeps, Schulterpartien, usw.; ein Lat-Zug; eine Hantelbank; eine Beinpresse und vieles mehr - alles in einem Fitnessgerät.
Welche Kraftstationen finden Sie im Vergleich?
Die geeignete Kraftstation für sich zu finden bringt einige Schwierigkeiten mit sich. Gerade die Vielzahl der Fitnessgeräte und deren unterschiedlichen Spezifikationen machen es schier unmöglich auf die Schnelle eine individuell passende Kraftstation zu kaufen. Deshalb wollen wir Ihnen an dieser Stelle in unserem Kraftstation-Vergleich - durch umfangreiche und übersichtlich aufbereitete Informationen und den direkten Vergleich von Kraftstationen - einen fundierten Überblick über gängige Markenmodelle verschaffen und Ihnen die Kaufentscheidung erleichtern. Anhand eines faktenbasierten Produktvergleichs und Preisvergleich werden Ihnen die Kraftstationen aus der Bestenliste der Kraftstationen 2023 vorgestellt; unser Vergleichstest kürt einen Testsieger und einen Preis-Leistungs-Sieger. Für unsere Kraftstationen im Vergleichstest haben wir die Bestseller der Fitnessgeräte der Hersteller Sportstech, Finnlo (Hammer), Klarfit, BH-Fitness und ArtSport herangezogen. In dieser Auswahl finden Sie garantiert Fitnessstationen für jeden Bedarf.
Hier auf unserer Startseite wollen wir Ihnen zusammengefasst erklären, wo die Unterschiede bei den Kraftstationen zu finden sind und auf welche Kriterien Sie besonders achten sollten. Des Weiteren wollen wir auch auf allgemeine Aspekte einer Kraftstation / Multistation / Fitnessstation eingehen, um Ihnen möglichst viele Informationen für den Vergleichs-Test bieten zu können.
Wie erfolgt der Fakten-Check auf Kraftstation Test?
In unserem Kraftstation-Vergleich bzw. in unserer Vergleichstabelle finden Sie relevante Informationen zu sieben Kraftstationen in übersichtlicher Form zusammengefasst und gegenübergestellt. Der Vergleich der Kraftstationen beinhaltet unter anderem die wichtigsten Kriterien wie "Widerstandsystem", "inkl. Steckgewichte", "Maximaler Widerstand", "Anzahl der möglichen Übungen", "Platzbedarf", "Material der Zugseile", "Qualität der mechanischen Bauteile", "verstellbare Sitzfläche", "maximales Körpergewicht" sowie natürlich auch der jeweilige Preis der von uns verglichenen Kraftstationen. Unter Betrachtung aller Kriterien wurde eine faktenbasierte Bewertung der Trainingsgeräte abgegeben und ein Testsieger (Kauftipp) bzw. Preis-Leistungs-Sieger (Preistipp) ausgewählt. Wie wir bei unserem Faktenvergleich vorgehen und welche Metriken mit welcher Gewichtung in unsere Bewertung einfließen, finden Sie unterhalb unserer Vergleichstabelle.
Vergleich Kraftstationen
Im aktuellen Vergleich: Hier wurden die Kraftstationen
Sportstech HGX200,
Sportstech HGX100,
Hammer Finnlo Autark 2200,
Hammer Finnlo Bio Force Extreme,
ArtSport Profi Gym 2000,
BH Fitness TT-4 G159
und Klarfit Ultimate Gym 9000
in den Vergleich einbezogen.
Allgemeine Informationen zu Kraftstationen

Begriffsklärung "Kraftstation"
Für den Begriff "Kraftstation" werden häufig auch die Synonyme "Multistation", "Fitnessstation" oder auch "Multi-Gym" verwendet.
Gemeint ist aber immer das eine: Multifunktionale Trainingsgeräte für die eigenen vier Wände.
Eine Variante, die in ihrer Größe wohl nur in einem Fitnessstudio selbst Platz findet, referenziert die Wikipedia (vgl. Fitnessturm Wikipedia, 2023).
Anwendungsgebiete einer Kraftstation
Kraftstationen finden hauptsächlich im Bereich Kraftsport Verwendung.
Hier wird das Training für den gezielten Muskelaufbau, die Steigerung der Kraftausdauer, die Verbesserung der Muskeldefinition und die Reduzierung von Körpergewicht - oder eine Kombination der genannten Trainingsziele - absolviert.
Neben Kraftsportlern können auch Sportler, deren Ziel eine optimale Muskelkoordination ist, vom Training an einer Kraftstation profitieren.
Tennis-, Fußball-, Basketball- und Handballspieler, Schwimmer, Golfer, Ruderer sowie auch Kampfsportler können an Trainingsgeräten wie einer Kraftstation (gerade auch bei freigeführten Übungen) bestimmte Bewegungsabläufe gezielt trainieren.
Aber auch im Bereich Reha-Sport haben Kraftstationen ihren Einsatz.
So können Übungen sowohl zur Rehabilitation (z. B. nach Krankheit oder nach einem Unfall) aber auch zur Prävention (z. B. gegen Haltungsdefizite, Muskelabbau und Osteoporose) durchgeführt werden.
Beim Training mit der Kraftstation sind einige Sicherheitsaspekte zu beachten, die wir Ihnen unter Kraftstationen und Sicherheit gerne auflisten wollen.
- Kraftstation
- Fitnessstation
- Multistation
- Multi-Gym
- Multitrainer
- Kraftturm
- Muskelaufbau
- Muskeldefinition
- Muskelkoordination
- Kraftausdauer
- Rehabilitation
- Prävention
Arten von Kraftstationen
Spricht man beim Thema Kraftstation von "Arten" bzw. "Typen" meint man in erster Linie die unterschiedlichen Widerstandsysteme, also mit welcher Belastungs-, Gewichts- bzw. Widerstandsregulierung die jeweilige Kraftstation arbeitet. So haben sich bei Kraftstationen folgende vier Varianten des Widerstandsystems etabliert: Pin-System, Hantelscheiben, Hydraulik und das Schiebe-Verschluss-System & TNT (Total Nitrocell Technology) (Finnlo Bio Force Extreme). Eine Kraftstation verfügt häufig über eine Kombination der genannten Widerstandsysteme.
- Regulierung des Widerstands über Pin-System: Die Belastung wird über ein Stecksystem (Pins) und Gewichtsblock verändert.
- Regulierung des Widerstands über Hantelscheiben: Die Belastung wird über das Auf- und Ablegen von Gewichten (z.B. Hantelscheiben) verändert
- Regulierung des Widerstands über Hydraulik: Die Belastung verändert man mittels Mechanik direkt an den Hydraulik-(Stickstoff)-Zylindern.
- Regulierung des Widerstands über Schiebe-Verschluss-System & TNT (Total Nitrocell Technology): Anstelle eines Gewichtsblock werden durch dieses Widerstandsystem Hydraulik-Zylinder angesprochen (ausschließlich bei Finnlo Bio Force Extreme verwendet).
Kraftstationen im Bodybuilding
Hier tun sich zwei Lager auf.
Zum einen preisen Hersteller ihre Kraftstation als DIE Allzweck-Wunderwaffe schlechthin an und versprechen beinahe, dass nur wenige Wochen Training mit der Kraftstation zum gewünschten Körpergewicht oder zur Traumfigur führen.
Auf der anderen Seite stehen Kraftsportler bzw. Bodybuilder (oder zumindest "Foren-Bodybuilder"), deren Meinung ist, dass eine Kraftstation nicht den gleichen Nutzen bringt, wie das Training in einem Fitness-Studio oder an einem Power-Rack bzw. einer Hantelbank mit Langhantel.
Der interessierte Internetnutzer steht nun vor einem Dilemma - beide Parteien haben in einigen Punkten recht.
Was ist zu tun?
Wir möchten an dieser Stelle nicht noch weiter in Kontroversen verfallen, sondern wollen ein paar Fakten festhalten:
1.) Kein Fitnessgerät der Welt schafft es Ihnen in wenigen Wochen Ihre Traumfigur oder ihren Traumkörper zu verschaffen (auch Kraftstationen nicht); egal ob es 10, 200 oder 2000,- € kostet.
Es bedarf mitunter Jahre - sprichwörtlich - eiserner Disziplin in puncto Training, Ernährung, Lebenswandel und Schlafverhalten.
2.) Eine Kraftstation ist kein Fitness-Studio.
3.) An einem Power-Rack kann man keine Bein-Curls machen (zumindest entzieht sich das unserer Vorstellungskraft).
4.) An einer Hantelbank kann man keine Klimmzüge machen.
Und zu guter Letzt: Der Platzbedarf mehrerer - oben genannter - Trainingsgeräte ist ungleich größer, als der einer Kraftstation.
Um auf den Punkt zu kommen: Eine Kraftstation macht noch keinen Bodybuilder, sie unterstützt Sie beim Erreichen Ihrer Trainingsziele - sei es Körpergewicht zu verlieren oder Masse zu gewinnen. Sie haben keine Zeit
für ein Drei-Stunden-Power-Workout im Fitness-Studio am anderen Ende der Stadt? Ok, das kommt oft genug vor - das kennen wir alle. Packen Sie sich eine Dreiviertelstunde
auf Ihre Kraftstation, erledigen Sie Ihren Trainingsplan - ohne Quatschen, ohne "Anstehen und Warten". Am Ende des Tages wird sich gezeigt haben, ob sich die Anschaffung
einer Kraftstation positiv auf Ihre Leistungsfähigkeit und auch (nicht zuletzt) auf ihre Leistungsbereitschaft ausgewirkt hat. Viel Spaß beim Training!
Eine Allzweck-Wunderwaffe gegen zu viele Pfunde, zu dünne Arme, usw., ist eine Kraftstation nicht. Das Training an einer Kraftstation kann Sie jedoch bei kontinuierlicher Disziplin an Ihre Ziele (Körpergewicht, Armumfang, usw.) bringen. Es beginnt bei Ihnen.
Das Training mit einer Kraftstation

Im Wesentlichen ist es möglich das Training mit zwei Übungsarten, die sich in der Art und Weise der Ausführung unterscheiden, zu gestalten:
Geführte Bewegungen und freigeführte Bewegungen. Geführt heißt, dass die Bewegung der Übungen durch weitestgehend starre Bauteile
des Fitnessgeräts vorgegeben ist. Freigeführte Bewegungen werden an variablen Bauteilen durchgeführt -
also an Seilzügen und an in mehreren Dimensionen frei bewegliche Hebel- bzw. Gelenkstangen.
Hinzu kommen hier Übungen, die Sie mit freien Gewichten durchführen können - sofern diese Bestandteil Ihrer Kraftstation sind.
Welche Übungen mit einer Kraftstation absolviert werden können, finden Sie in der jeweiligen Beschreibung der Hersteller und auf unseren Internetseiten.
Beachten Sie bitte, dass eine hohe Anzahl an Variationen von Krafttrainingsübungen Ihr Krafttraining auf lange Sicht interessanter
und damit effektiver sowie effizienter gestaltet. Die Mindestanforderung an Übungsmöglichkeiten bzw. Übungsvielfalt sollte sein:
- Bankdrücken sitzend
- Butterfly vorwärts
- Lat-Ziehen (Latissimus-Zugturm)
- Rudern
- Beinstrecken
- sowie Hand- und Fußschlaufen für diverse Übungen an Seilzügen
Kraftstationen: Platz, Qualität und Preis

Beim Kauf einer Kraftstation sollten einige Faktoren beachtet werden. Zum einen benötigt ein Fitnessgerät dieser Dimension natürlich Platz. Grundsätzlich empfehlen wir eine Fläche
von 2,5 x 3,0 Meter, um gut trainieren zu können. Der Raum sollte dabei mindestens eine Höhe von 2,30 Metern haben.
Neben der weiter oben bereits erwähnten Quantität bzw. Anzahl an unterschiedlichen Übungsmöglichkeiten (Übungsvielfalt), sollten einige weitere Kriterien beim Kauf
bedacht werden. Diese betreffen die Qualität in Bezug auf Materialien und Verarbeitung der Kraftstation.
Ein wichtiges Kriterium für die Kaufentscheidung sollte die Beschaffenheit der Zugseile sein.
Hier empfiehlt sich darauf zu achten, dass diese aus kunststoffummanteltem Stahl bestehen.
Diese Zugseile sorgen für eine gleichmäßige Zugkraft und neigen nicht wie Nylonseilen dazu auszuleiern und machen so ein Nachspannen unnötig - Arretierungen bitte dennoch regelmäßig überprüfen.
Des Weiteren sollten die Umlenkrollen und Gelenke kugelgelagert sein, damit alle Bewegungen möglichst ruhig und leichtläufig absolviert werden können.
(Hier geben wir Ihnen einige Tipps zur Pflege und Wartung von Kraftstationen.)
Wir empfehlen im Allgemeinen: Lieber ein paar Euro mehr in eine Kraftstation investieren, um ein qualitativ gutes Fitnessgerät zu erhalten.
Im gleichen Atemzug sei jedoch auch erwähnt, dass Sie nicht Tausende Euro ausgeben müssen - unser Preisleistungs-Sieger kann für wenige Hundert Euro erstanden werden und erfüllt alle Anforderungen für ein abwechslungsreiches und effektives Training.
Die Eigenschaften und Preise der von uns verglichenen sieben Kraftstationen finden Sie in unserer Vergleichstabelle.
- Platzbedarf
- maximales Körpergewicht
- Übungs-Variabilität
- Qualität der Zugseile
- Qualität der Umlenkrollen
- Gewichtsblock nachrüstbar
- Ersatzteile erhältlich
- Preis
Kraftstation Test » Vergleichstabelle Kraftstationen
Produkt ↔ Tabelle auch horizontal scrollbar ↔ | |||||||
Bezeichnung | Sportstech HGX200 | Sportstech HGX100 | Hammer Finnlo Autark 2200 | Hammer Finnlo Bio Force Extreme | ArtSport Profi Gym 2000 | BH Fitness TT-4 G159 | Klarfit Ultimate Gym 9000 |
Unsere Empfehlung3 | |||||||
Produktabbildung | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Unsere Bewertung1/2 | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ | ★★★★★ |
Preis * | EUR 1.098,00 | EUR 998,00 | EUR 1.799,00 | EUR 1.299,00 | EUR 279,95 | EUR 3.399,00 | EUR 1.170,99 |
Angebotsdetails | |||||||
Infos & Beschreibung | ▶ Detailbeschreibung |
▶ Detailbeschreibung |
▶ Detailbeschreibung |
▶ Detailbeschreibung |
▶ Detailbeschreibung |
||
Produkteigenschaften | |||||||
Widerstandsystem | Steckgewichte | Steckgewichte | Steckgewichte | Stickstoff-Zylinder | Steckgewichte | ||
Gewichtseinstellung | Pin-System | Pin-System | Pin-System | Schiebe- Verschluss- Mechanismus |
Pin-System | ||
Gewichtsblock aufrüstbar |
✖ | ✖ | ✔ | ✖ | ✖ | ||
max. Widerstand (je nach Übung und Übersetzung und nach einer eventuellen Gewichtsblock-Aufrüstung) |
55 kg | 55 kg | 80 kg | 125 kg | 40 kg | ||
Anzahl Übungen | > 45 | > 30 | > 30 | > 100 | > 10 | ||
max. Körpergewicht |
120 kg | 120 kg | 120 kg | 135 kg | 100 kg | ||
Stahl-Zugseile | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||
kugelgelagerte Rollen | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||
verstellbare Sitzfläche | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||
Bilaterales Training möglich | ✔ | ✖ | ✖ | ✔ | ✖ | ||
inkl. Latzug-Stange | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ||
inkl. Trizepsseil | ✔ | ✔ | ✔ | ✔ | ✖ | ||
Curl-Pult | ✔ | ✔ | ✖ | ✖ | ✖ | ||
inkl. Curl-Stange od. SZ-Stange | ✔ | ✔ | ✔ | ✖ | ✔ | ||
Dip-Station | ✔ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ||
Beinpresse | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ||
Stepper | ✔ | ✖ | ✖ | ✖ | ✖ | ||
sonst. Besonderheiten | • teilweise klappbar | • Tablet-Halterung | |||||
Aufstellmaß (Gerät) (L x B x H) |
2,116 x 1,756 x 2,196 m | 1,842 x 1,036 x 2,023 m | 1,650 x 1,660 x 2,150 m | 1,350 x 1,700 x 2,080 m | 1,420 x 1,100 x 2,010 m |
Details zu Testverfahren und Bewertung
Als Datenquellen dienen Produktanleitungen, Produktdatenblätter sowie frei zugängliche Produktinformationen der jeweiligen Hersteller und Händler.
In der Vergleichstabelle werden die aufgeführten Modelle anhand ihrer Eigenschaften1 miteinander verglichen und bewertet2.
1)
Doppelt werden folgende Eigenschaften gewichtet:
max. Widerstand (nach eventueller Gewichtsblock-Aufrüstung), Anzahl Übungen, Stahl-Zugseile, kugelgelagerte Rollen, verstellbare Sitzfläche
Nicht in die Bewertung aufgenommen sind folgende, in der Tabelle dennoch aufgezeigte, Eigenschaften:
Widerstandsystem, Gewichtseinstellung, Besonderheiten, Aufstellmaß (Gerät), Preis (gilt nicht für den Preistipp)
2)
Punktevergabe bei absoluten, nominalen (ja/nein) Eigenschaften: ja=100 Punkte; nein=0 Punkte
Punktevergabe bei quantitativen, numerischen Eigenschaften:
Je - in die Bewertung einbezogene - Eigenschaft wird eine Werteskala ermittelt,
welche in gleich große Intervalle unterteilt und durch den minimalen und den maximalen Wert der jeweiligen Eigenschaft begrenzt ist.
Die Ermittlung dieser Werte erfolgt über alle verglichenen Modelle.
Dabei erhält die wertmäßig stärkste Ausprägung 100 Punkte, die schwächste 0 Punkte.
Die Punkte, die ein Produkt zur jeweiligen Eigenschaft erhält, erfolgt im Allgemeinen durch einfache lineare Abbildung des jeweiligen Eigenschaftswerts auf der ermittelten Werteskala.
3)
Das Produkt mit der höchsten Gesamtpunktezahl wird der Testsieger. Bei der Ermittlung des Preistipps wird zu 40% der Preis und zu 60% die Gesamtpunktezahl herangezogen.